Bootshäuser am Hafen Stadelhofen 1878-1882

Abgeschlossene Anfragen und Beiträge zu vergessenen Bauten
Antworten
mlowry

Bootshäuser am Hafen Stadelhofen 1878-1882

Beitrag von mlowry »

Ich recherchiere die frühe Geschichte meines Ruderclubs, Nordiska Roddförening Zürich. In diesem Zusammenhang versuche ich, etwas über das erste Bootshaus des Clubs zu erfahren, das sich auf dem oberen Hafendamm des Stadelhofener Hafens südlich der damaligen Alten Tonhalle befand, im Mai 1878 gebaut und irgendwann im Jahr 1882 entfernt wurde.

In den Vereinsarchiven gibt es keine Fotos von diesem Bootshaus, und es ist mir nicht gelungen, im Internet Fotos von den Gebäuden zu finden. Ich hoffe, dass jemand in diesem Forum helfen kann.

Im Vereinsarchiv und in externen Archiven wie dem Stadtarchiv Zürich habe ich Dokumente gefunden, die verschiedene Beschreibungen des Standortes des Bootshauses enthalten:

Eine Baubewilligung der Stadt Zürich:
"Boothaus im Hofe neben dem Büreau des Hafenaufsehers am Hafendamm" (1)

Der Vertrag mit dem Bootshauserbauer/Bauherrn:
"Schopf beim Seehafen zu Stadelhofen" (2)

Im Jahresbericht der Stadt aus dem Jahr 1879 wird erwähnt, dass die Stadt zwei weiteren Vereinen die Genehmigung erteilt hat, ihre Bootshäuser auf dem "Ablagerungsplatz am Seehafen" zu errichten. (3)

Eines der Gründungsmitglieder des Vereins schreibt, dass das Bootshaus ein Einraumschuppen war, 2,50 Meter breit und 1.5 Bootslängen lang, und dass es sich etwas oberhalb des Ufers, südlich der alten Tonhalle befand. (4)

Eine Versicherungspolice aus dem Jahr 1880, in der der Standort des Bootshauses wie folgt beschrieben wird:
"Die Versich[erten] Objecte, Eigenthum des Tit[ulierte] Antrasgstellers Befinden sich in dem ihm gehörenden von Holz unter harter Dachung Konstruierten Boothaus am obern Hafendamm große Stadt Zürich, welcher durch theils gleich construierte Schuppen theils unter Riegel, unter Asphalt Dachung begrenzt, & auf Entfernung von ca. 16. Meter durch Holzlagerplätze benachbart wird." (5)

Ich verstehe dies so, dass es sich in der Nähe anderer ähnlicher Bauten an der oberen (südlichen) Hafendamm befand und etwa 16 Meter vom Holzschopf der Stadt entfernt war, vermutlich in Richtung des Sees. Wenn diese Interpretation richtig ist, bietet sie eine zusätzliche Bestätigung des allgemeinen Standorts und liefert zusätzliche Informationen - eine Entfernung von einem bekannten Bauwerk.

Ich habe auch mehrere Quellen gefunden, die darauf hinweisen, dass der Seeclub und andere Rudervereine ihre Bootshäuser für einige Zeit von den 1870er Jahren bis 1882 am "Kohlenschänzli" hatten.

NZZ 3 Mai 2003:
"Während Zürichs Fussballer fast permanent auf der Suche nach geeigneten Spielfeldern waren und sind, musste der Seeclub seine Flotte in anderthalb Jahrhunderten nur viermal zügeln: erst einmal vom Schanzengraben zur Rathausbrücke, dann ans Kohlenschänzli und 1882 zum Bauschänzli." (6)

RCZ Ruderblatt:
"Seeclub Zürich
GEGRÜNDET: 1863
ADRESSE: Mythenquai 75 seit 1934, vorher am Schanzengraben, bei der Rathausbrücke, am Kohlenschänzli und Bauschänzli." (7)

NZZ 26 Juni 1959:
"Nachdem im Ansehluß an diese zufällig von einem englischen Schulinspektor besuchte erste Zürcher Regatta ein richtiger Outrigger nach Zürich kam, schossen die Ruderclubs wie Blumen im milden Frühlingsregen aus dem Boden heraus: 1869 der Ahglo-American-Boating Club (eingegangen 1911), 1871 der Polytechniker-Ruder-Club, 1872 der Italienische Ruder-Club (eingegangen 1888), 1873 der Rumänische Ruder-Club (eingegangen 1882), 1874 der Cosmopolitische Ruder-Club (eingegangen 1882), und der Hellenische Ruder-Club (eingegangen 1888). Sie alle lassen den starken. Einfluß der ausländischen Studenten erkennen, die dem zürcherischen Rudern in seinen ersten Jahren das Gepräge gaben. Dem Anglo-American Boating Club gelang es dann als erstem Club, die bisherige Freiluftunterkunft mit den mietweise übernommenen leeren Kohlenschuppen beim sogenannten Kohlenschänzli (an der heutigen Südwestecke des Stadttheaters) und die bisherigen Alltagskleider mit einem sportlichen Tenue (lange Hosen und Strimpfe, Leibchen mit Aermeln und der von da an traditionellen Clubmütze) zu ver tauschen. In den Kohlenschuppen fanden die damals existierenden Clubs mit dem von den Bögen im Kaufhaus auch wieder an den See zurückgekehrten. Seeclub Zürich inmitten von Holz und Kohlen, Steinladern und Schiffsleuten das erste gemeinsame Heim." (8)

Wenn diese Quellen korrekt sind, nutzten mehrere Ruderclubs bereits stillgelegte Kohlenschuppen als provisorische Bootshäuser, als die N.R.F. im Mai 1878 ihr erstes Bootshaus auf demselben Gelände baute. Ich nehme an, dass das Kohlenschänzli dasselbe Gebäude ist wie der Holzschopf / das Brennstoffmagazin, das auf einigen Karten aus jener Zeit als Staatsschopf bezeichnet wird. Ich gehe weiter davon aus, dass dieses Gebäude sowohl als Brennstofflager als auch als Büro des Hafenmeisters diente, da zu jener Zeit ein und dieselbe Person diese beiden Funktionen ausübte. Der Staatsschopf ist das U-förmige Gebäude in der Nähe des Hafens, nördlich der Falkengasse/Falkenstrasse. (9)

Ich habe mehrere Fotos aus der Zeit von 1865 bis 1875 gefunden, die einige Gebäude zeigen, bei denen es sich um die in den NZZ-Artikeln erwähnten Bootshäuser oder Kohlenschuppen handeln könnte. Ein anderes Foto zeigt dieselbe Szene zu einem anderen Zeitpunkt, als noch keine kleinen Gebäude auf dem Gelände standen. (10, 11, 12)

Ich habe jedoch keine Fotos gefunden, auf denen bestätigt wird, dass sie aus dem Zeitraum 1878-1882 stammen.

In den Jahren 1882 und 1883 wurde das gesamte Gebiet gerodet und der Hafen im Rahmen des Ausbaus der Kais in der Nähe der Stadt zugeschüttet. An der Stelle, wo die Bootshäuser gestanden hatten, fand 1883 die Schweizerische Landesausstellung statt. Einige Jahre später wurde an dieser Stelle das Opernhaus gebaut.

Wenn mir jemand helfen kann, mehr Informationen oder Fotos von den Gebäuden auf diesem Gelände in den Jahren 1870-1882 (und insbesondere 1878-1882) zu finden, wäre ich sehr dankbar.

Referenzen:
1. Dolder, J., (1878, Mai 16). Auszug aus dem Protokoll des Bauherrn der Stadt Zürich. [Bausekretär J. Dolder - N.R.F. President J. Juhl, Zürich]. N.R.F. Vereinsarchiv
2. Weber, J. H., (1878, Mai 22). [Vertrag zwischen J. Heinrich Weber und N.R.F. in Zürich]. N.R.F. Vereinsarchiv
3. Stadtrat von Zürich, (1879). Geschäftsbericht des Stadtrats. (V.B.b.43.:1.21.). Stadtarchiv Zürich
https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=549656
4. Bull, S., (1927, Mai 4). Da Nordiska Roddföeningen Stiftedes. In Minnesskrift utgiven med anleding av Nordiska Roddföreningens i Zürich 50 års jubileum 1878–1928 (pp. 96–98). N.R.F. Vereinsarchiv
5. Helvetia Versicherungspolice für 1880-1881, N.R.F. Vereinsarchiv
6. Von nautischen Spielen und Pfahlbau-Regatten, NZZ, 3 Mai 2003 (Sepp Renggli)
https://www.nzz.ch/zuerich/von-nautisch ... 1.18075133
7. RCZ Ruderblatt, September 2013
http://rcz.ch/userobjects/2522_166_RCZ_ ... tember.pdf
8. Die Geschichte des zürcherischen Rudersports -Zum 50-Jahr-Jubiläum des Zürcher Regatta-Vereins, NZZ, 26 Juni 1959, S. 56
9. Wurster, J., (1862). Zürich: Neues Stadtquartier in Stadelhofen mit Bezeichung der Bauplätze; Grundriss. [Karte] (PLAN B 257) Stadtarchiv Zürich
http://stazh.georeferencer.com/maps/PLAN_B_257
https://www.e-rara.ch/zuz/doi/10.3931/e-rara-27040
10. Brunner, J., (ca. 1875). Vues de Zurich. Grossmünster et Schifflände [Foto]. (Zürich D1, Grossmünster I, 14a). Zentralbibliothek Zürich
http://doi.org/10.3931/e-rara-60141
11. Unbekannt (ca. 1875). Zürich, Limmatquai [Foto] (Ans_10031) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

http://doi.org/10.3932/ethz-a-000861737
12. Braun, A., (ca. 1870-80), Vue Suisse. [Foto]. Zentralbibliothek Zürich, ZH, Stadt II G, 145
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-33512

Roger1964

Re: Bootshäuser am Hafen Stadelhofen 1878-1882

Beitrag von Roger1964 »

Ich habe eine Fotografie eines Bootshauses, das ich nicht zuordnen kann.
Dateianhänge
8000 Unbekannt 1910 Ruderclub Stereofoto E 001.jpg
8000 Unbekannt 1910 Ruderclub Stereofoto E 001.jpg (499.59 KiB) 7741 mal betrachtet

mlowry

Re: Bootshäuser am Hafen Stadelhofen 1878-1882

Beitrag von mlowry »

Dieses Foto zeigt die Bootshausanlage des Central Verband Nautischer Clubs (C.V.N.C.), die 1902 am damals neu gebauten Mythenquai errichtet wurde. Die Anlage umfasste ursprünglich fünf Bootshäuser.

Die auf diesem Foto abgebildeten Bootshäuser waren die beiden nördlichen von fünf. Sie gehörten der Aviron Romand Zürich (A.R.Z.) und dem Deutschen Ruderverein (D.R.V.). Die südlichen drei Bootshäuser des Komplexes sind auf diesem Foto aus dem Baugeschichtlichen Archiv Zürich zu sehen:
https://baz.e-pics.ethz.ch/latelogin.js ... BAZ:113719
Diese drei Bootshäuser gehörten dem Nordiska Rodföreningen Zürich, dem Előre (Ungarischer Ruderverein) und dem Anglo-American Boating Club.

Irgendwann nach 1910 wurden am nördlichen Ende des Komplexes zwei weitere Bootshäuser angebaut. Diese wurden für die Rudersektion des Grashopper Clubs gebaut. Alle sieben Bootshäuser des fertiggestellten Bootshauskomplexes sind auf diesem Foto von 1918 im Hintergrund zu sehen, links vom heutigen Bootshauskomplex:
https://baz.e-pics.ethz.ch/latelogin.js ... BAZ:190036

Diese Bootshäuser wurden ab 1929 schrittweise entfernt, um Platz für das südlichste Bootshaus des heutigen Bootshauskomplexes am Mythenquai 79-85 zu schaffen, das 1929-1930 gebaut wurde und heute vom Belvoir Ruderclub (B.R.C.) genutzt wird.

Vielen Dank für dieses Foto! Ich hatte es vorher nicht gesehen. Ich werde einen weiteren Beitrag über den Bootshauskomplex des C.V.N.C. von 1902 schreiben.

mlowry

Re: Bootshäuser am Hafen Stadelhofen 1878-1882

Beitrag von mlowry »

Berichtigung:
Die beiden zusätzlichen Bootshäuser für die G.C.Z. Rudersektion (gegründet 1904) wurden irgendwann nach 1903 gebaut.

mlowry

Re: Bootshäuser am Hafen Stadelhofen 1878-1882

Beitrag von mlowry »

Roger1964 hat geschrieben:
Montag 25. Oktober 2021, 20:46
Ich habe eine Fotografie eines Bootshauses, das ich nicht zuordnen kann.
Ich habe einen neuen Thread über die Bootshausanlage von 1902 am Mythenquai eröffnet:
Bootshaus-Komplex am Mythenquai 1902-1929

Darf ich fragen, woher Sie das obige Foto haben? Gibt es weitere Fotos aus der gleichen Quelle?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast